Begriffe/ Definitionen
In diesem Beitrag wollen wir euch ein paar Begriffe aus der ersten Veranstaltung Nahe bringen.
Philosophie kommt aus dem Griechischen und das Wort wurde von dem Philosophen Sokrates geprägt. Es heisst Liebe zur Weisheit, Durchblick auf Grund von Erfahrungen. Beim Philosophieren setzt man sich mit Seele, Körper und Geist auseinander und somit räumt man Hindernisse aus dem Weg.
Die Pädagogik hat ihren Ursprung auch im Griechischen. Das Durchblicken ermöglicht das bewußte Handeln und daher ist die Pädagogik die Wissenschaft des Lehrens.
Ein weiterer Begriff ist der "Aspekt". Dieser Begriff kommt aus dem Lateinischen und bedeutet: sich etwas genau anzusehen.
Ein Aspekt ist in anderen Worten die Kategorie, die die subjektive Sicht und Auffassung des Geschehens durch den Sprecher ausdrückt.
Da das Seminar "Geschichte der Philosophie und Pädagogik" heisst, hier noch ein paar Worte zur Geschichte. Wir alle sind geschichtliche Lebewesen und die Geschichte fließt maßgeblich in unsere Existenz mit ein. Daher kann man sich der Geschichte nicht ganz abwenden.
Außerdem haben wir im Seminar von zwei berühmten Philosophen erfahren: Nietzsche und Descartes.
Nietzsche erklärt in seinem Buch "Über die Zukunft unser Bildungsanstalt", dass die Gesellschaft (dazu gehören auch die Universitäten) untergeht, wenn man sie nicht dazubringt weiterzudenken. Wenn man z.B. Dozenten entfernt, kommt es zu Schwund an Bildung und dies beklagen Wissenschaftler schon seit ca. 20 Jahren.
Hier ein Bild von Descartes (links) und Nietzsche (rechts):


Philosophie kommt aus dem Griechischen und das Wort wurde von dem Philosophen Sokrates geprägt. Es heisst Liebe zur Weisheit, Durchblick auf Grund von Erfahrungen. Beim Philosophieren setzt man sich mit Seele, Körper und Geist auseinander und somit räumt man Hindernisse aus dem Weg.
Die Pädagogik hat ihren Ursprung auch im Griechischen. Das Durchblicken ermöglicht das bewußte Handeln und daher ist die Pädagogik die Wissenschaft des Lehrens.
Ein weiterer Begriff ist der "Aspekt". Dieser Begriff kommt aus dem Lateinischen und bedeutet: sich etwas genau anzusehen.
Ein Aspekt ist in anderen Worten die Kategorie, die die subjektive Sicht und Auffassung des Geschehens durch den Sprecher ausdrückt.
Da das Seminar "Geschichte der Philosophie und Pädagogik" heisst, hier noch ein paar Worte zur Geschichte. Wir alle sind geschichtliche Lebewesen und die Geschichte fließt maßgeblich in unsere Existenz mit ein. Daher kann man sich der Geschichte nicht ganz abwenden.
Außerdem haben wir im Seminar von zwei berühmten Philosophen erfahren: Nietzsche und Descartes.
Nietzsche erklärt in seinem Buch "Über die Zukunft unser Bildungsanstalt", dass die Gesellschaft (dazu gehören auch die Universitäten) untergeht, wenn man sie nicht dazubringt weiterzudenken. Wenn man z.B. Dozenten entfernt, kommt es zu Schwund an Bildung und dies beklagen Wissenschaftler schon seit ca. 20 Jahren.
Hier ein Bild von Descartes (links) und Nietzsche (rechts):


KatharinaValentina - 10. Mai, 20:58
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://valikat.twoday.net/stories/682304/modTrackback