Denken
Da am 28.Mai der Geburtstag der Philosophie sein wird, hat Prof. Dr. Schmid diese Veranstaltung der Philosophie und dem Denken gewidmet.
Wer denkt, der philsophiert auch (Denken = Philosophieren). Und wer nicht philosophiert, der lässt sein Gehirn verhungern.
Kinder philosophieren die ganze Zeit, da sie ständig Fragen stellen. Mit ihren Wieso-, Weshalb-, Warum- Fragen erkunden sie das Geschehen der Umwelt und wollen sie sich erklären lassen. Da aber Erwachsene meist nur auf die Was- Frage eingehen, kommt es zu einem Denkkonflikt.
Der Philosoph Thales ist der Gründer der Philosophie, da er sich das kindliche Denken bewahrt hat.
Thales beschreibt die Mathematik (griech.) als die Kunst des Lernens und ist Mittel zum Zweck des Denkens. Denken beschafft aber auch Begebenheiten mit denen sich nicht rechnen lässt. Diese Begebenheiten beschreiben 4 Prozesse:
1. Wahrnehmen und Empfinden
2. Betrachten und Fühlen
3. Beobachten und Spüren
4. Schließen und Erregen
Diese 4 Prozesse stellen die Voraussetzungen für weitere Prozesse dar: Spielen, Träumen, Gedanken komponieren und Sprachen komponieren.
Außerdem wollen wir noch erwähnen, dass der berühmte Thales- Satz aus der Mathematik seinen Ursprung in der Philosophie fand welcher von dem Philosophen Thales geschrieben wurde.
Wer denkt, der philsophiert auch (Denken = Philosophieren). Und wer nicht philosophiert, der lässt sein Gehirn verhungern.
Kinder philosophieren die ganze Zeit, da sie ständig Fragen stellen. Mit ihren Wieso-, Weshalb-, Warum- Fragen erkunden sie das Geschehen der Umwelt und wollen sie sich erklären lassen. Da aber Erwachsene meist nur auf die Was- Frage eingehen, kommt es zu einem Denkkonflikt.
Der Philosoph Thales ist der Gründer der Philosophie, da er sich das kindliche Denken bewahrt hat.

Thales beschreibt die Mathematik (griech.) als die Kunst des Lernens und ist Mittel zum Zweck des Denkens. Denken beschafft aber auch Begebenheiten mit denen sich nicht rechnen lässt. Diese Begebenheiten beschreiben 4 Prozesse:
1. Wahrnehmen und Empfinden
2. Betrachten und Fühlen
3. Beobachten und Spüren
4. Schließen und Erregen
Diese 4 Prozesse stellen die Voraussetzungen für weitere Prozesse dar: Spielen, Träumen, Gedanken komponieren und Sprachen komponieren.
Außerdem wollen wir noch erwähnen, dass der berühmte Thales- Satz aus der Mathematik seinen Ursprung in der Philosophie fand welcher von dem Philosophen Thales geschrieben wurde.
KatharinaValentina - 10. Mai, 21:20
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://valikat.twoday.net/stories/682349/modTrackback